Das Portal der Prozessanalytik PAT - Technologie und Prozesskontrolle

 
 

 



 
Fachberichte - Tagungen - Firmen
- Seminare - Workshops - Symposien - Kolloquien - Konferenzen

Fachberichte

Tagungen
DECHEMA - GDCh - VDI

Tagungen
Firmen - Institute

Prozessanalytik - generell

Gasanalytik

Flüssigkeitsanalytik

Feststoffanalytik

Partikelanalytik

Physikalische Parameter

Automatisierungslösungen Kontrolltechnologie

Systemkomponenten Probenaufbereitung

Dienstleister

 

Tagungsberichte - Prozessanalytik Symposium 2002 - Wacker Chemie - Prozessanalytik allgemein

 

Symposium Prozessanalytik Wacker Chemie 2002- 22. - 24.Oktober 2002

Vorträge Prozessanalytik Allgemein

 

pasy_2002_wacker


Die Vorträge - extended abstracts

 

 

Vortrag/Poster
Prozessanalytik allgemein
Autor
Firma
 
Christoph Becker
ABB
Moderne Prozessanalysenmesstechnik - Eine Übersicht Stefan Stieler Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Chemometrische Auswertung: Besonderheiten bei der Anwendungm Prozeß Roland Winzen nir-support M.Horn & R.Winzen GbR
Wissensbasierte Produktion und Qualitätskontrolle R.W.Kessler FH Reutlingen

Moderne Prozessanalysenmesstechnik - Eine Übersicht /
PAS Wacker Chemie Oktober 2002
Dr. Stefan Stieler / Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
infraserv

Einsatz in der verfahrenstechnischen Produktion werden mit dieser Technik folgende Ziele verfolgt:
Prozessführung und Prozessoptimierung Reinheitsüberwachung,
Regelung der Stoffkonzentrationen im Reaktor, Optimierung von Stoffausbeute, Energieeinsatz und Produktqualität
Arbeitssicherheit Warnen vor dem Auftreten gefährlicher Stoffe im Arbeitsbereich
Anlagensicherheit Vermeidung von Explosionsgefahr durch Überwachung auf brennbare Gase, Inertisierungsüberwachung
Umweltschutz Überwachung gasförmiger und flüssiger Emissionen Argumente pro Prozessanalytik:
• Prozessanalysenanlagen messen immer,auch an Wochenenden und Feiertagen, ohne dass Schichtdienst erforderlich wäre.
• Es liegen ständig aktuelle Messwerte im Prozessleitsystem vor, wodurch eine ordentliche Prozessregelung erst möglich wird • Eine Verfälschung der Probe durch Probenahmefehler ist weitgehend ausgeschlossen (Spurenanalytik).

Download zip-File Vortrag (90 KB)

Messverfahren und Gerätetechniken
In der Prozessanalysen-Messtechnik wird eine Vielfalt unterschiedlicher physikalischer und physikalisch-chemischer Messverfahren eingesetzt. Die wichtigsten sind in der folgenden Tabelle zusammen mit ihrem Einsatzbereich dargestellt.

vergrößern


Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Business Unit MSR- und Analysentechnik
Dr. Stefan Stieler
Industriepark Höchst D 710
D-65926 Frankfurt am Main

Tel. +49 - (0)69 - 305 - 64 94
Fax +49 - (0)69 - 305 - 81 774

e-mail stefan.stieler@infraserv.com
Internet www.infraserv.com

top
Chemometrische Auswertung: Besonderheiten bei der Anwendung im Prozeß /
PAS Wacker Chemie Oktober 2002
Roland Winzen / nir-support M.Horn & R.Winzen GbR
nir_support

Chemometrische Kalibriermethoden werden erfolgreich in der Nahinfrarotspektroskopie (NIR) verwendet. Auch sind sie Mittel der Wahl bei der simultanen Auswertung von unspezifischen Meßsignalen mehrerer, auch heterogener, Sensoren.
Ein Modell (Funktion, Algorithmus) stellt die mathematische Beziehung zwischen den gemessenen Größen (z.B. pH-Wert) und der gesuchten Information (z.B. Spektren) her.
Im Kalibrierprozeß werden die Parameter des Modells so bestimmt, daß diese die Beziehung zwischen gemessenen und gesuchten Größen „möglichst gut“ beschreiben.
Die Anforderungen an die Kalibrierdaten sind: „Alle Zustände, die das zu beobachtende System einnehmen kann, müssen in den Kalibrierdaten repräsentativ und unabhängig voneinander vorliegen".
Ziel ist es, aus der Vielzahl der Rohdaten wenige unabhängige Größen zu ermitteln, die wiederum zu robusten Analysenmethoden führen.

) Download zip-File Vortrag (250 KB)

vergrößern
vergrößern
vergrößern
vergrößern
vergrößern

nir-support
M.Horn & R.Winzen GbR
Katernberger Str. 107
D-45327 Essen

Tel. +49 - (0)201- 43 76 77 - 0
Fax +49 - (0)201- 43 76 77 - 1

e-mail roland.winzen@nir-support.de
Internet www.nir-support.de

Wissensbasierte Produktion und Qualitätskontrolle /
PAS Wacker Chemie Oktober 2002
Prof.Dr.R.W.Kessler / FH Reulingen
fh_reutlingen

Komplexe Produktionsprozesse erfordern flexible, anpassungsfähige Analysensysteme und die gezielte Verbindung der Kenntnisse über den Rohstoff mit einer adäquaten Kontrolltechnik.
Werkstoffe aus Biomasse, wie z.B. Faserplatten, werden noch relativ wenig in der verarbeitenden Industrie verwendet. Bekannt sind sie für ihre biologische Abbaubarkeit sowie für ihre jahreszeitlich und regional unterschiedlichen Eigenschaften.

Diese augenscheinlichen Nachteile in der industrieellen Verwendungen können jedoch zum Vorteil werden, wenn die variiernden Eigenschaften zur Herstellung vielseitig verwendbarer Werkstoffe genutzt werden.
Voraussetzung hierfür ist der Einsatz einer zerstörungsfreien Online-Qualitätskontrolle wie sie z.B. UV/VIS und NIR Spektrometrie bietet. Diese Analysenmethode ermöglicht den Ausgleich von Qualitätsschwankungen während der Produktion ebenso wie die Einhaltung spezifischer Produkteigenschaften. Bekannt ist dieses Konzept in der Produktionstechnik als "smart processing". Grundgedanke hierbei ist, die Funktionalität eines Produktes während des Herstellungsprozesses zu bestimmen: Feed forward und Feed back in Online-Prozeßsteuerung.
Die optische Spektrometrie eignet sich aufgrund ihrer einfachen und variablen Physik gut für die Online-Prozeßkontrolle von Feststoffen und Flüssigkeiten.


Download zip-File Vortrag (3,2 MB)

vergrößern vergrößern
vergrößern vergrößern
vergrößern vergrößern
vergrößern vergrößern
vergrößern vergrößern

Institut für Angewandte Forschung der Fachhochschule Reutlingen
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft
Prof.Dr.R.W.Kessler
Alteburgstr. 150
D - 72762 Reutlingen

Tel. +49 - (0)7121 - 271 - 536
Fax +49 - (0)7121 - 271 - 537

e-mail IAF@FH-Reutlingen
Internet www
-iaf.fh-reutlingen.de/seiten/profil.html

top
Asset Management in der Analysentechnik / PAS Wacker Chemie Oktober 2002
Christoph Becker / ABB Automation Products
ABB

Analysensysteme sind Quellen für eine hohe Produktqualität, aber auch Senken für die Betriebsführungskosten, modernes Asset Management ist auch hier unerläßlich geworden. Dies heißt

Transparenz bei den Kosten herstellen,
Erkennen der Kostenverursacher, die Optimierung der relevanten Parameter, und
daraus folgend, ein Konzept für die Amortisierung Das hier dargestellte Konzept eines Asset Managements, "Advance Operation", ist branchenunabhängig und trägt deutlich zur Reduzierung der Kosten bei gleichzeitiger Erhöhung der Verfügbarkeit der Analysentechnik bei.

Für das Kraftwerk Völklingen-Fenne der SaarEnergie wurden mit Advance Operation drei Ebenen eingebunden: Feldebene, Analysenebene und PC- und LAN-Ebene. Analysentechnischen Einrichtungen mit fast einhundert Meßstellen für die Rauchgas- und Flüssigkeitsanalytik konnten somit in ein Ethernet-Netzwerk integriert werden.
Die Erfahrungen mit Advance Operation zeigten, daß schon nach einem Betriebsjahr die Einspareffekte die Investitionskosten ausgeglichen haben. Insbesondere konnte die bisher übliche tägliche Kalibrierung vor Ort mit all den bekannten Problemen durch eine Kalibrierung in einer Werkstatt (innerhalb eines Tages) ersetzt werden. Fernwartungskonzepte können auf der Grundlage dieses Asset Management-Konzeptes zur Verkürzung der Reaktionszeiten beitragen.

Download zip-File Vortrag (2,3 MB)

vergrößern vergrößern
vergrößern vergrößern
vergrößern

vergrößern

vergrößern vergrößern

ABB Automation Products GmbH
Christoph Becker
Stierstädter Straße 5
D-60488 Frankfurt
Deutschland

Tel. +49 - (0)69 - 79 30 - 45 51
Fax +49 - (0)69 - 79 30 - 4570
e-mail Christoph.Becker@de.abb.com
Internet www.abb.com/analytical

 


top

©

Analytic Journal Kontakt Der Analytik-Brief - Abo Firmen-Eintrag Das Analytic Journal Impressum Sitemap